Neue Sonne, Gefühl des Ermattens
vermischt mit hingebendem Freuen;
aber noch mehr fast ergreift mich die Unschuld des neuen
Schattens.

Schatten des frühesten Laubes, das du durchhellst,
Schatten der Blüten –: wie klar!
Wie du dich, wahres, nirgends verstellst,
offenes Jahr.

Unser Dunkel sogar wird davon zarter,
genau so rein war vielleicht sein Ursprung.
Und einmal war das alte Schwarz aller Marter
so jung.

Aus dem Nachlass des Grafen C.W. (1921)

„Man sollte nicht fürchten, daß unsere Kraft nicht hinreichte, irgend eine, und sei es die nächste und sei es die schrecklichste Todeserfahrung zu ertragen; der Tod ist nicht über unsere Kraft, er ist der Maßstrich am Rande des Gefäßes.“

Aus einem Brief an Gräfin Sizzo vom 6.1.1923

 

Auswanderer-Schiff

Neapel

Denk: daß einer heiß und glühend flüchte,
und die Sieger wären hinterher,
und auf einmal machte der
Flüchtende kurz, unerwartet, Kehr
gegen Hunderte –: so sehr
warf sich das Erglühende der Früchte
immer wieder an das blaue Meer:

als das langsame Orangen-Boot
sie vorübertrug bis an das große
graue Schiff, zu dem, von Stoß zu Stoße,
andre Boote Fische hoben, Brot, –
während es, voll Hohn, in seinem Schooße
Kohlen aufnahm, offen wie der Tod.

 

Neue Gedichte, 1907

 

339 neue Rilke-Briefe

Seit 2006 bietet die Rilke-Gesellschaft eine Übersicht von Rilkes gesamtem Briefwerk zum Download an. Eine neue Fassung dieser Konkordanz steht nun bereit: Peter Oberthür konnte die letzte Version von 2014 um 339 Briefe und zahlreiche Zusatzinformationen ergänzen. Die neuen Briefe stammen zum Großteil aus neuen Buchausgaben, aber auch etwa von privaten Sammlern, die ihre Schätze noch nicht veröffentlicht haben.

Die aktuelle Fassung steht nun auf der Website der Rilke-Gesellschaft zum Download bereit, als Excel-Datei [http://www.rilke.ch/Briefkonkordanz/Konkordanz2016.xlsx] oder PDF [http://www.rilke.ch//Briefkonkordanz/Konkordanz2016.pdf].

Wer die gesamte Übersicht der zusammen gut 10.500 Briefe, Karten, Telegramme, Rohrpostbriefe und sonstigen Nachrichten ausdrucken will, sollte aber bedenken: die Tabelle umfasst 569 Seiten!

Wie ein Ton, der in Spiegel schaut,
klang im November ein Amsellaut
oder als rührte ans eigene Haar
einer, weil’s einmal geliebkost war.

Aber am Morgen im Februar
darf es ein Fink schon wagen
etwas was kein Erinnern war
offen ins Jahr zu sagen.

Februar 1924

Das Rilke-Forum ist wieder online!

Als Facebook 2004 gegründet wurde, gab es das Rilke-Forum schon seit zwei Jahren. Heute werden die guten alten „Foren“ zwar vom Erfolg „sozialer“ Medien wie Facebook in den Schatten gestellt. In Sachen Niveau und Nachhaltigkeit aber sind sie noch immer der Kommunikation durch Facebook-Posts, Likes und Kommentare weit überlegen.

Rilke-Freunde können dies nun wieder durch einen Besuch des Rilke-Forums erleben. Es umfasst über 10.000 Beiträge zu Rilkes Leben und Werk aus 13 Jahren. Leider war es über fast ein Jahr wegen technischer Probleme nicht zu erreichen. Nun konnten wir es aber fast vollständig „wiederbeleben“. Alle sind eingeladen auf einen etwas elaborierteren Austausch über Rilke in der – wenn man das für ein Internetangebot sagen darf – schön altmodischen Form des Forums.

Diskutieren Sie uns also mit unter http://www.rilke.de/phpBB3!

Rilke-Tagung 2016 in Danzig

Die Rilke-Tagung 2016 wird in Danzig stattfinden
vom 21.-24. September.

Thema: Rilke in Danzig.

Tagungsort: Germanistisches Institut der Universität Gdańsk (Polen).
Veranstalter: Rilke-Gesellschaft und das Germanistische Institut der Universität Gdańsk.

Die Kontaktperson vor Ort ist Prof. Dr. Sławomir Leśniak.