Der Geist Ariel

Rilke-Texte gesucht und gefunden

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
delfuego

Der Geist Ariel

Beitrag von delfuego »

Hallo,

ich wollte bitte wissen, zu welchem Buch gehört "Der Geist Ariel".

Vielen Dank,

delfuego
(Spanien)
Zerberus
Beiträge: 1
Registriert: 11. Nov 2002, 15:22
Wohnort: Enger

Beitrag von Zerberus »

Hallo!

Woher hast Du die Verbindung zwischen Ariel bzw. dem 'Buchtitel' "Der Geist Ariel" und R.M.Rilke?

Ich kenne Ariel als Luftgeist und eben dieser taucht z.B. bei Shakespears Drama "The Tempest" (zu deutsch "Der Sturm") auf. Prospero gebietet über Ariel.

Die Figur dürfte der mittelalterlichen Mythenwelt entstammen, vermutlich auch Ursprünge im griechischen Altertum haben.

Gruß

Alexander
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo, Zerberus/Alexander. Vielen Dank für Ihre Antwort.

>> Woher hast Du die Verbindung zwischen Ariel bzw. dem 'Buchtitel' "Der Geist Ariel" und R.M.Rilke?

Entschuldigen Sie bitte, ich weiss nicht sicher, ob ich Sie ganz verstehe. Ich habe ein Zitat des Gedichts "Der Geist Ariel" gefunden; und im Netz habe ich folgendes gefunden:

Der Geist Ariel

(Nach der Lesung von Shakespeares Sturm)

Man hat ihn einmal irgendwo befreit
mit jenem Ruck, mit dem man sich als Jüngling
ans Große hinriß, weg von jeder Rücksicht.
Da ward er willens, sieh: und seither dient er,
nach jeder Tat gefaßt auf seine Freiheit.
Und halb sehr herrisch, halb beinah verschämt,
bringt mans ihm vor, daß man für dies und dies
ihn weiter brauche, ach, und muß es sagen,
was man ihm half. Und dennoch fühlt man selbst,
wie alles das, was man mit ihm zurückhält,
fehlt in der Luft. Verführend fast und süß:
ihn hinzulassen -, um dann, nicht mehr zaubernd,
ins Schicksal eingelassen wie die andern,
zu wissen, daß sich seine leichte Freundschaft,
jetzt ohne Spannung, nirgends mehr verpflichtet,
ein Überschuß zu dieses Atmens Raum,
gedankenlos im Element beschäftigt.
Abhängig fürder, länger nicht begabt,
den dumpfen Mund zu jenem Ruf zu formen,
auf den er stürzte. Machtlos, alternd, arm
und doch ihn atmend wie unfaßlich weit
verteilten Duft, der erst das Unsichtbare
vollzählig macht. Auflächelnd, daß man dem
so winken durfte, in so großen Umgang
so leicht gewöhnt. Aufweinend vielleicht auch,
wenn man bedenkt, wie's einen liebte und
fortwollte, beides, immer ganz in Einem.

(Ließ ich es schon? Nun schreckt mich dieser Mann,
der wieder Herzog wird. Wie er sich sanft
den Draht ins Haupt zieht und sich zu den andern
Figuren hängt und künftighin das Spiel
um Milde bittet .... Welcher Epilog
vollbrachter Herrschaft. Abtun, bloßes Dastehn
mit nichts als eigner Kraft: "und das ist wenig.")


Dann wollte ich bitte wissen, zu welchem Buch es gehört. Heisst das Buch auch "Der Geist Ariel"?

Danke schön,

Delfuego
delfuego

Benutzername

Beitrag von delfuego »

Entschuldingen, ich hatte den Benutzername nicht eingetragen.

Grüsse,

delfuego
MischiFischi
Beiträge: 14
Registriert: 15. Nov 2002, 09:05
Wohnort: Kiel / Bremen

Textstelle ???!!!

Beitrag von MischiFischi »

Hallo delfuego!
In der sechsbändigen Ausgabe (herausgegeben vom Rilke-Archiv zwischen 1955 und 1966), die ich benutze, ist "Der Geist Ariel" im 2. Band auf S. 50f. abgedruckt. Es gibt, so glaube ich, kein übergeordnetes Buch, sondern es ist einfach eines von vielen vollendeten Gedichten, die nicht in einem Zyklus erschienen sind. Entstanden ist es in Ronda Anfang 1913, eingeordnet unter den Gedichten, die 1906-1926 entstanden.

Grüße,
Michael
delfuego
Beiträge: 1
Registriert: 20. Dez 2002, 13:36

Beitrag von delfuego »

Vielen Dank, Michael. :)

Wenn es zu keinem besonderen Buch gehört, werde ich dann wahrscheinlich keine Spanische Übersetzung finden. Es gibt keine vollständige Übersetzung.

Also ich habe noch manche Fragen. Sie werden blöd sein, aber ich spreche nicht sehr gut, und dann bin ich meist unsicher.

1. Die Zeile "um Milde bittet .... Welcher Epilog", soll vielleicht "um Milde bittet!... Welcher Epilog" sein? Meine Englische Übersetzung hat: "asks mercy of the play!... What epilogue".

2. Nach dem, was ich verstehe, zieht sich der Herzog einen Draht ins Haupt und hängt sich neben die andern Figuren. Heisst es, sie sind wohl wie Puppenfiguren? Das Spiel ist zum Ende, und sie ordnen sich selbst, sie tun sich selbst an ihren bestimmten Platz?

3. Bittet er das Spiel um Milde, wie man jemanden um etwas bitten kann? Also, spricht er dem Spiel zu?

4. Heisst abtun 'beenden'?

5. Warum steht "und das ist das wenig" so geschrieben? Sind sie die Worte jemandes?

Vielen herzlichen Dank für die Hilfe,

delfuego
Nils

Beitrag von Nils »

Hallo,

"Der Geist Ariel" schwebt jetzt herum - bei "Gedichte" :wink: :

http://www.rilke.de/gedichte/ariel.htm

Viele Grüße , Nils :lol:
Antworten