
Wo finde ich gute Infos über die Epoche, in die die Neuen Gedichte und der Malte reinfallen? Impressionismus und Symbolismus (wegen Symbolhaftigkeit und Dingen in Neuen Gedichten) oder doch schon Expressionismus (wozu gehört der Malte???)? Ich bin mir immer noch unsicher, wozu genau das zählen soll. Die einen sagen dies, die anderen das, immer wieder wird gesagt, dass es eine eigene Modernität hat, die so noch nicht da war (darum wohl auch das Problem mit der Epoche - gehört es wirklich zu einer Epoche?).
Für meine Magisterprüfung muss ich neben der Gedicht- und Romaninterpretation natürlich etwas über die jeweiligen Gattungen an sich wissen, über die Epoche und darin dann wieder, worin sich Rilkes Gedichte und Roman von dem Üblichen unterscheiden, welche weiteren wichtigen Autoren es zu dieser Zeit gab und worin da wieder die Unterschiede in Rilkes Arbeiten zu finden sind.
Leider habe ich zu diesen Fragen noch nicht soooo viel gefunden. Wenn immer nur ein paar einzelne Sätze, die mir aber noch nicht die Epoche an sich erschließen. Da gibt es doch sicher auch Bücher, wo speziell dazu mehr darüber steht, oder?
Vielen Dank für Eure Hilfe! (Und Germanistik werde ich nieee wieder studieren, versprochen!

Flugentchen
Nachtrag:
Habe ganz vergessen zu sagen in welcher Epoche ich selbst Rilke ansiedeln würde.
Die Neuen Gedichte fallen für mich unter den Symbolismus (nicht fassbares Sein, nicht real), den Malte würde ich allerdings eher im Impressionalismus ansiedeln (weil unpolitische Schreibweise, Beobachtung von Personen, Zuständen, Dingen usw.), wobei ich glaube, dass es in diese Richtung nur Tendenzen sind, eventuell durchmischt mit anderen Ansichten. Der Panther z.B. ist doch eigentlich auch eher eine Beobachtung als etwas unreales, oder? Damit würde das Gedicht dann wieder eher zum Impressionalismus gehören... Arrrrgh!!!
