Hallo Hans,
die Ode ist am 8.September 1915 in München entstanden. Rilke hatte die Bellmann-Lieder an einem Konzertabend mit der Dänin Inga Junghanns kennen gelernt. In den Briefen an Inga Junghanns, die später die Übersetzerin des 'Malte'-Romans wurde, hat Rilke Bellmann öfter erwähnt.
e.u.
Mir töne, Bellman, töne. Wann hat so
Schwere des Sommers eine Hand gewogen?
Wie eine Säule ihren Bogen
trägst du die Freude, die doch irgendwo
auch aufruht, wenn sie unser sein soll; denn,
Bellman, wir sind ja nicht die Schwebenden.
Was wir auch werden, hat Gewicht:
Glück, Überfülle und Verzicht
sind schwer.
Her mit dem Leben, Bellman, reiß herein,
die uns umhäufen, unsre Zubehöre:
Kürbis, Fasanen und das wilde Schwein,
und mach, du königlichster der Traktöre,
daß ich das Feld, das Laub, die Sterne höre
und dann: mit einem Wink, beschwöre,
daß er sich tiefer uns ergiebt, den Wein!
Ach Bellman, Bellman, und die Nachbarin:
ich glaube, sie auch kennt, was ich empfinde,
sie schaut so laut und duftet so gelinde;
schon fühlt sie her, schon fühl ich hin -,
und kommt die Nacht, in der ich an ihr schwinde;
Bellman, ich bin!
Da schau, dort hustet einer, doch was tuts,
ist nicht der Husten beinah schön, im Schwunge?
Was kümmert uns die Lunge!
Ds Leben ist ein Ding des Übermuts.
Und wenn er strübe. Sterben ist so echt.
Hat er dem Leben lang am Hals gehangen,
da nimmt ihn erst das Leben ans Geschlecht
und schläft mit ihm. So viele sind vergangen
und haben Recht!
Zwar ist uns nur Vergehn,
doch im Vergehn ist Abschied uns geboten.
Abschiede feiern: Bellman, stell die Noten
wie Sterne, die im großen Bären stehn.
Wir kommen voller Fülle zu den Toten:
Was haben wir gesehn!
Text nach KA II, S.132-133.
Vielleicht könnten wir den Worllaut in die Rubrik 'Gedichte' aufnehmen?
Oder steht der Text schon drin?
Grüße von e.u.
gerade stelle ich fest, dass es in den SW zwei Fassungen der "Ode an Bellmann" gibt - ein Gedicht und einen Entwurf. Der Entwurf datiert vom 8. September 1915. Weiss zufällig jemand, wann das Gedicht (Band 2, S. 100) entstanden ist und ob das vor November 1915 war ?
Anna
"anna blume... man kann dich auch von hinten lesen... du bist von hinten wie von vorne: "a-n-n-a." (kurt schwitters)
Das Gedicht "Ode an Bellmann" entstand vor dem 8. November 1915 und wurde an diesem Tag von Rilke Eva Cassirer-Solmitz und Edith Geheeb-Cassirer vorgetragen. Eva Cassirer-Solmitz bezeichnet die Ode als "so schön, reich und stark, so voll." (in einem Brief an Rilke vom 9. November 1915).
Der Entwurf in meiner Rilke Ausgabe enthält nur den zweiten Teil der Ode.
Bellmann ist doch nur jemand, der (bei einem Konzert oder Vortrag) hustet , also bellt? Oder gab es eine Person mit dem Namen Bellmann? Was sind die Bellmann Lieder?
"Bellmann" als Bezeichnung für jemanden, der im Konzert hustet/"bellt" --- na sowas, das hab ich wirklich noch nie gehört.
Rilkes "Ode an Bellman" richtet sich an den schwedischen Dichter und Komponisten Carl Michael Bellman.
Herzlich,
stilz
"Wenn wir Gott mehr lieben, als wir den Satan fürchten, ist Gott stärker in unseren Herzen. Fürchten wir aber den Satan mehr, als wir Gott lieben, dann ist der Satan stärker." (Erika Mitterer)
Ach, wie ein liebend Herz ich verachte,
Und all das Schöngetu!
Hier lieg ich nun im Rinnstein und betrachte
Meine alten Schuh!
Scheußliche Klumpen –
Rock auch in Lumpen,
Hemd so schwarz wie Ruß,
Hose zerrissen,
Halstuch zerschlissen,
Und ein lahmer Fuß –
Dazu noch juckt michs Fell –
Ja, ein Prachtgesell.
Ein Prachtgesell, auf jeden Fall, ziemlich genial, ohne Tabu, ausschweifend ohne Ende. Und wie Rilkes Ode sich ihm anverwandelt, ist auch toll.