Seite 1 von 1

neu aufgefunden (noch nicht in der Gesamtausgabe): Herbst

Verfasst: 26. Okt 2009, 18:35
von stilz
Das zweite "Jahrbuch für Schöne Wissenschaften" (erschienen 2006 im Verlag am Goetheanum) trägt den Untertitel: "...das Wort nur eine Gebärde". Darin findet sich (in einem sehr lesenswerten Rilke-Schwerpunkt), als Aperçu zum Essay "Die Wertigkeit des Wortes" von Martina Maria Sam, auch dieses (damit zum ersten Mal veröffentlichte) Gedicht:

  • Herbst.

    Warum zwei Bettelkinder gehn
    immer die blassen Pappelalleen,
    die sich bange im Winde biegen?
    Dort wo die kranken Pappeln stehn
    kann nicht ihre Heimat liegen.

    Der Regen weht ihnen ins Gesicht.
    Und das hilflose Mädchen wärmt sich dicht
    an dem hilflosen Knaben.
    Sie gehn durch die Pappeln und ahnen nicht,
    daß die kein Ende haben.

    Rainer Maria Rilke.

Dazu heißt es:

"... ist vor kurzem im Rudolf Steiner Archiv ein Gedicht Rilkes in seiner eigenen Handschrift aufgetaucht, das noch nicht in der Gesamtausgabe (Rainer Maria Rilke, Sämtliche Werke, 1955-1966) enthalten ist. ... darf man annehmen, daß dem oben erwähnten Brief Rilkes an Steiner ... das Gedicht gleichsam als Gabe ... beilag. Dafür spricht zusätzlich, daß es den Titel "Herbst" trägt - der Jahreszeit des Briefwechsels entsprechend."

Über den erwähnten Briefwechsel hat lilaloufan hier bereits ausführlich informiert.
Das Gedicht stammt also wohl aus dem Herbst des Jahres 1898.

Hier noch die ebenfalls im Jahrbuch abgedruckte Handschrift:
(Hier hatte ich ursprünglich ein Faksimile hereingestellt - leider ist es beim letzten Update verschwunden, und es gelingt mir nicht, es nochmals hereinzustellen.)

Re: neu aufgefunden (noch nicht in der Gesamtausgabe): Herbst

Verfasst: 28. Okt 2009, 08:46
von Renée
Liebe Stilz,

kann man das Gedicht über den Brief an Steiner, dem es beigelegt war, genauer datieren?
Das wäre wünschenswert!

Alles Gute! Renée

Re: neu aufgefunden (noch nicht in der Gesamtausgabe): Herbst

Verfasst: 28. Okt 2009, 23:13
von stilz
Liebe Renée,

Rilkes Aufsatz „Der Wert des Monologs“, mitsamt den „Bemerkungen“ Rudolf Steiners dazu, ist im Heft 38 der „Dramaturgischen Blätter“ erschienen, am 24. September 1898.

Zu dem Brief, den Rilke daraufhin an Steiner schrieb, und von dem Martina Maria Sam naheliegenderweise vermutet, daß ihm sowohl ein Exemplar des Dramas „Ohne Gegenwart“ mit handschriftlicher Widmung als auch das „Herbst“-Gedicht beilagen, nennt das Jahrbuch leider das Datum nicht. Die Fußnote weist auf folgende Fundstelle hin: Rainer Maria Rilke, Bücher - Theater - Kunst. Aufsätze 1896 - 1905. Hg. von Richard von Mises, Frankfurt 1991, S 143.

Unten hänge ich noch das Deckblatt des Widmungsexemplars "Ohne Gegenwart" an.

Lieben Gruß!

stilz

Re: neu aufgefunden (noch nicht in der Gesamtausgabe): Herbs

Verfasst: 28. Feb 2014, 23:47
von lilaloufan
Im Jahre 1900 erschien bei J. E. E. Bruns (Minden in Westfalen) das Bändchen: „Über moderne Lyrik“. Darin schreibt Steiner: „Von wunderbar zarter Empfänglichkeit für die intimen Beziehungen der Naturwesen und der Menschenerlebnisse ist die Phantasie Rainer Maria Rilkes. Und dabei hat er eine Treffsicherheit im Ausdrucke, die alle die feinen Verhältnisse zwischen den Dingen, die sich dem Dichter entdecken, mit vollen, satten Tönen vor uns hinzustellen vermag. Das ist nicht die Treffsicherheit des großen Charakteristikers, das ist diejenige des naturkundigen Wanderers, der die Dinge liebt, denen er auf seinen Wanderungen begegnet, und dem sie viel vorplaudern von ihren stillen Geheimnissen, weil auch sie ihn lieben und Vertrauen zu ihm gewonnen haben.

l.

Re: neu aufgefunden (noch nicht in der Gesamtausgabe): Herbs

Verfasst: 1. Mär 2014, 12:23
von sedna
Und später dann ... als herzkundiger Wanderer ...

sedna :)