Hallo idl,
Deine Verzweiflung wird sehr lebendig

- aber das nützt Dir ja leider noch überhaupt gar nix.
Ich möchte vorausschicken, daß ich wirklich keine Expertin bin, was
Literaturwissenschaft betrifft.
Also - in Bezug auf die Schubladen sind wir uns sicher alle einig: Rilke paßt in keine.
Wenn das Thema Deiner Arbeit aber nunmal heißt "R.M.Rilke: Der Symbolist" - dann macht das die Sache ziemlich schwierig. Wer hat denn diesen Titel gewählt, noch dazu ohne Fragezeichen hintendran?
Wie dem auch sei: zuerst muß man mal klären, was genau "Symbolismus" überhaupt ist. Und da wird's nochmal schwierig, denn nach allem, was ich darüber bisher gehört oder gelesen habe, scheint es wesentlich für "Symbolistisches" zu sein, daß man eben
nicht alles ganz genau und klar begrenzt bezeichnet...
Oh - ich sehe: gerade das könnte uns weiterhelfen. Denn eines meiner liebsten Rilke-Gedichte ist dieses:
- Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.
Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.
Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.
Und mir fällt auch noch
die Vierte Duineser Elegie ein, im besonderen diese Zeilen:
- ... Wir kennen den Kontur
des Fühlens nicht: nur, was ihn formt von außen.
Und ich frage mich, ob solches "negative space drawing" möglicherweise eine "symbolistische" Herangehensweise sein könnte...
Man müßte allerdings auch noch unterscheiden zwischen Symbolismus als solchem und den
Mitteln, die dabei bevorzugt eingesetzt werden. Möglicherweise setzt Rilke einige "symbolistische" Mittel ein, ohne damit dieselben Ziele zu verfolgen wie die "Symbolisten"? Nur eine Anregung, mal diese Frage zu stellen - ich hab mich noch nicht mit ihr beschäftigt und weiß daher keine Antwort.
Wenn man allerdings "Symbolismus" so versteht, daß mit dem, was dasteht,
etwas ganz anderes gemeint ist - also, dann würde ich Rilke keinesfalls auch nur in die Nähe des Symbolismus stellen wollen!!! Denn meiner Meinung nach sagt Rilke immer sehr genau gerade das, was er meint.
Insofern hat gliwi ganz recht, der "Panther" ist dieser konkrete Panther aus dem Jardin des Plantes, und
nichts anderes (und noch deutlicher, als sogar "Im Jardin des Plantes, Paris" dazuzuschreiben, hätte Rilke das wirklich kaum sagen können).
Allerdings: dieser konkrete Panther kann, wie meiner Meinung nach alle Dinge in Rilkes "Ding-Gedichten", sowas wie ein Zipfel sein, an dem sich das gesamte Universum erfassen läßt: ebenso wie ich selbstverständlich Augen und Ohren und den ganzen restlichen Panther mitgeliefert bekomme, wenn ich ihn am Schwanz zu mir herziehe (immer vorausgesetzt, er wehrt sich nicht

), ebenso schildert Rilke in diesem konkreten Gedicht "Der Panther" ein Stückerl von
der ganzen Welt: alles hängt mit allem zusammen, wenn ein
Schmetterling in Brasilien mit den Flügeln schlägt, gibt's möglicherweise in Texas einen Tornado - und in irgendeiner Weise hängt daher auch an diesem konkreten Panther in Rilkes Gedicht die ganze Welt mit dran, mitsamt der Gefangenschaft als solcher, der Ermüdung an tausend gleichförmigen Wiederholungen, und was alles man sonst noch dabei empfinden mag...
Aber der Panther bleibt dabei der Panther und muß nicht erst zu etwas anderem werden.
Das ist meine persönliche Meinung zu Rilkes "Ding-Gedichten" - ich habe keine Ahnung, ob sie den Kriterien, nach denen Deine Arbeit beurteilt werden wird, standhalten könnte (und möchte ganz konkret Dich, liebe gliwi, fragen, was
Du zu dieser meiner Sichtweise sagst

).
Und auch davon, ob das nun als "symbolistisch" zu bezeichnen wäre, oder worin genau es sich möglicherweise gerade vom "Symbolismus" unterscheidet, habe ich leider gar keine Ahnung.
Vielleicht hilft es Dir ja diesbezüglich, in den von Harald vorgeschlagenen Büchern zu schmökern...
Und es könnte in diesem Zusammenhang auch interessant sein, sich das Gedicht anzuschauen, auf das lilaloufan
hier aufmerksam gemacht hat...
Viel Erfolg!
Und lieben Gruß
stilz