Liebe Ingrid,
du bist eine Meisterin der Diplomatie, und du schreibst klug und auf sehr annehmbare Weise. Allerdings habe ich nicht gesagt, dass der Vers pathetisch sei, sondern die Aussprache (es an dieser Stelle sein könne, um es noch vorsichtiger zu sagen).
Davon abgesehen - ich hatte die Sache längst vergessen, dein versöhnlicher Post hat sie mir wieder ins Gedächtnis gerufen...
'Herbsttag' Versmaß
Lieber Andrea,
ich wollte Dir auch nicht unterstellen, daß Du dieses Gedicht für pathetisch hältst. Ich persönlich möchte halt einfach gern noch ein bisserl vorsichtiger sein und dieses Wort hier am liebsten gar nicht verwenden, auch nicht für die Aussprache... aber es ist schon in Ordnung, wenn Du es trotzdem tust, und ich glaube auch zu verstehen, was Du damit meinst!
Ingrid
P.S.: Danke für die Blumen...
ich wollte Dir auch nicht unterstellen, daß Du dieses Gedicht für pathetisch hältst. Ich persönlich möchte halt einfach gern noch ein bisserl vorsichtiger sein und dieses Wort hier am liebsten gar nicht verwenden, auch nicht für die Aussprache... aber es ist schon in Ordnung, wenn Du es trotzdem tust, und ich glaube auch zu verstehen, was Du damit meinst!
Ingrid
P.S.: Danke für die Blumen...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Sep 2006, 13:55
gten tag liebe schlaue leute,
ich bin schon öfters hie gewesen und habe immer schön mitgelesen!
schön, dass es menschen gibt, die anderen helfen können!
aber das schönste ist natürlich, wenn mans ein wissen teitl und diskutiert!
ich mache gerade abitur und nehme gerade das gedicht herbsttag durch!
meine frage, ich habe das gedicht so interpretiert:
T, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J ; 10 S
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
nun sagt men lehrer, dass es falsch ist!
könnt ihr mir da vielleicht helfen???
ich bedanke mich im voraus, persiangirl
ich bin schon öfters hie gewesen und habe immer schön mitgelesen!
schön, dass es menschen gibt, die anderen helfen können!
aber das schönste ist natürlich, wenn mans ein wissen teitl und diskutiert!
ich mache gerade abitur und nehme gerade das gedicht herbsttag durch!
meine frage, ich habe das gedicht so interpretiert:
T, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J ; 10 S
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
J, J, J, J, J ; 10 S.
J, J, J, J, J, Ku ; 11 S.
nun sagt men lehrer, dass es falsch ist!
könnt ihr mir da vielleicht helfen???
ich bedanke mich im voraus, persiangirl
Ich verstehe deine Zeichen nicht ganz. Ku ist zweisilbiger Reim, klar. Aber was meinst du mit dem T am Anfang? Und bedeutet J unbetonte Silbe? Dann stimmt es nicht, denn danach hättest du durchgehend einen Wechsel zwischen betont und unbetont. rilke weicht aber an mehreren Stellen von diesem "alternierenden" Rhythmus ab - an welchen, darüber haben wir hier schon diskutiert.
Also ich gebe dir jetzt mal meine persönliche Version, die keinen Anspruch auf "Richtigkeit" hat... aber bei Gedichten gibt es ohnehin keine aufgehenden gleichungen, sondern nur Annäherungen.Bei mir ist x betonte silbe und - unbetonte.
x--x-x-x-x
x--x-x-x-x-
x--x-x-x-x
-x-x-x-x-x
x--x-x-x-x-
x--x-x-x-x-
-x-x-x-x-x
-x-x-x-x-x
-x-x-x-x-x-
-x-x-x-x-x-
-x-x-x-x-x
x--x-x-x-x-
Gruß
gliwi
Also ich gebe dir jetzt mal meine persönliche Version, die keinen Anspruch auf "Richtigkeit" hat... aber bei Gedichten gibt es ohnehin keine aufgehenden gleichungen, sondern nur Annäherungen.Bei mir ist x betonte silbe und - unbetonte.
x--x-x-x-x
x--x-x-x-x-
x--x-x-x-x
-x-x-x-x-x
x--x-x-x-x-
x--x-x-x-x-
-x-x-x-x-x
-x-x-x-x-x
-x-x-x-x-x-
-x-x-x-x-x-
-x-x-x-x-x
x--x-x-x-x-
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Sep 2006, 13:55