stilmittel zu den papgeien

Von den frühen Prager Gedichten über Cornet, Neue Gedichte, Sonette und Elegien bis zum lyrischen Grabspruch

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
julianerapp
Beiträge: 13
Registriert: 29. Okt 2006, 13:45

stilmittel zu den papgeien

Beitrag von julianerapp »

hallo!
kann mir bitte jemand die funktion und beduetung der stilmittel in rilkes papageien park erklären oder mir einen tipp geben wie ich sie interpretieren könnte.
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Hallo Jule,
warum LehrerInnen immer so pingelig sind? Eure späteren ArbeitgeberInnen werden noch viel pingeliger sein, und dann seid ihr froh, wenn pingelige LehrerInnen euch beigebracht haben, euch einigermaßen verständlich auszudrücken.
Jetzt möchtetst du auch noch "die Stilmittel" am liebsten mundgerecht vorbereitet. Wieder stellst du keine konkreten Fragen, die zeigen würden, dass du dich mittlerweile mit dem Gedicht befasst hast, sondern möchtest ganz global "die Stilmittel". :roll: Jetzt müsste ich eigentlich in einen Dialog mit dir treten. Also: Was sind P. für Vögel? Wo kommen sie her? Wo sind sie jetzt? Wie befinden sie sich da? Wie fühlen sie sich? Erst überlegen, dann weiterlesen!

Beantwortet? Also: wie drückt Rilke das aus? Mit welchen Wörtern? Wortarten?
Kontrasten? Farben?
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
julianerapp
Beiträge: 13
Registriert: 29. Okt 2006, 13:45

Beitrag von julianerapp »

Gut dann werde ich jetzt mal ganz konkret.
Also als erstes fällt mir "türkische Linden" (z.1) auf. Ich denke die beiden Wörter passen irgendwie nicht zusammen, weil Linden ja eigentlich so typisch deutsch sind. Könnte man das als Oxymoron bezeichnen? Und was hat das für eine Bedeutung? Vielleicht das man den Papageien irgendwie mehr Heimat in den Käfig bringen will, oder habt ihr andere Ideen?
Dann fallen mir die vielen Umlaute auf. Haben diese eine Bedeutung?
"Von ihrem Heimweh geschaukelten Ständern" Wie bezeichnet man sowas?
Ausserdem ist "beschäftigten Grünen" ja eine Personifikation aber ich weiß hier nicht so recht wie ich diese deuten soll. Die ganze Verszeile erscheint mir etwas eigenartig.
" kauen sie Graues, verschleudern es, finden es fade." Das klingt auch nach einem Stilmittel.
was haben die Zeilensprünge für eine Funktion im Gedicht? Hat es einen Sinn warum jede Strophe ein satz ist ausser die Letzte?
Das Gedicht ist ein Dinggedicht oder?
Was ist " wiegen sie wieder und schläfern und äugen"? Das kommt mir so bekannt vor.
Danke Jule
julianerapp
Beiträge: 13
Registriert: 29. Okt 2006, 13:45

Beitrag von julianerapp »

In den letzten beiden Strophen ist ja das Reimschema cdc dcd.
Ist das dann ein Kreuzreim über beide Strophen verteilt oder sind das eher 2 umarmende Reime?
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Hallo, fangen wir hinten an. Es ist ein Kreuzreim über die Terzette verteilt.
Zu den Zeilensprüngen oder Enjamements habe ich hier drunter im vorigen post bei Flugente ganz am Schluss was geschrieben. Mit den türkischen Linden hast du recht, ein sehr "deutscher" Baum mit dem Attribut, das ihn zu einem Exoten macht. Aber Vorsicht: er steht hier in Frankreich! Ein Oxymoron ist das nicht, türkisch ist nicht das Gegenteil von Linde. Und die Papageien stammen nicht aus der Türkei. Richtig ist, dass damit bereits diese Atmosphäre von Exotik eröffnet wird.
Eine "Bezeichnung" für Vers 2gibt es nicht. Du kannst nicht auf alles ein Etikett kleben.
Ja, das "beschäftigte Grün" ist wirklich seltsam und mehrdeutig, eine Personifikation ist es auch. "Beschäftigt" ist ein Kontrast zu den Ara, die nichts zu tun haben, sich langweilen ("schläfrig") Womit könnte das Grün - ein Kontrast zu den bunten Ara beschäftigt sein?
Vers 8: klanglich: kau -Grau Binnenreim, find-fad Alliteration. Das verstärkt hier die Eintönigkeit und Farblosigkeit (Kontrast bunte Ara) des Futters, das ihnen nicht schmeckt.
Wenn jede Strophe ein Satz ist, ergibt das eine gewisse Geschlossenheit der Strophe, sie bildet dann auch eine Sinneinheit.
Die vielen Umlaute - ja, wie kommt dir das vor? Das verstärkt auch wieder den eindruck der Exotik, des Fremden.
"wiegen sie wieder und schläfern und äugen" hat am Anfang eine Alliteration und ist eine Aufzählung ihrer Tätigkeiten. Es ist kein Zitat. Hier merkt man übrigens, dass die vielen Umlaute etwas zu bedeuten haben: statt des normalen schlafen nimmt der die Form "schläfern", die es eigentlich nur als "einschläfern" gibt.
Gruß
gliwi
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
julianerapp
Beiträge: 13
Registriert: 29. Okt 2006, 13:45

Beitrag von julianerapp »

danke schön :D
julianerapp
Beiträge: 13
Registriert: 29. Okt 2006, 13:45

Beitrag von julianerapp »

Womit könnte das Grün beschäftigt sein? Es hat doch gar nix zu tun.
Soll das die Langeweile noch mal verstärken?
gliwi
Beiträge: 941
Registriert: 11. Nov 2002, 23:33
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von gliwi »

Aber nein, es ist auf jeden Fall ein Kontrast zu den müßigen Aras. Überlege doch mal, was damit gemeint sein könnte, wieso könnte das Grün des Parks "beschäftigt" sein? Stell dir so einen vielbesuchten Park vor, das wuselt und wimmelt vor Leben. Oder das Grün bezieht sich nur auf die Pflanzen, dann sind sie damit beschäftigt, zu wachsen, zu gedeihen, Blüten und Samen zu kriegen - denk dich mal rein und entscheide dich dann für etwas, das dir einleuchtet.
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. KANT
Antworten