Liebe Interessierte und Teilnehmende am Rilke-Literaturkreis,
am Freitag , 8.4., hat sich der Literaturkreis wieder einmal getroffen und wir haben die Termine fuer unsere naechsten Treffen festgelegt: diese werden sein am 10.6., 15.7.,
18.8.(!) sowie am 16.9.2005 jeweils um 17:30 im Rotebuehlbau (Foyer) in Stuttgart. Herzliche Einladung dazu !
Neben unseren Treffen finden einige Rilke-Veranstaltungen statt, bei denen wir mit unserem Flyer fuer den Literaturkreis werben wollen . Herzliche Einladung auch zu diesen Veranstaltungen:
am 20.6. , 20:00 findet im Stuttgarter Hospitalhof (
http://www.hospitalhof.de) ein Vortragsabend statt zum Thema: "Der Gott Rainer Maria Rilkes. Eine Herausforderung fuer Glaeubige und Unglaeubige" mit Dr. Guenther Schiwy, Autor, Lektor, Woerthsee. Kostenbeitrag 5 Euro (Ich selbst werde an diesem Abend - im Urlaub - in Kopenhagen sein. Vielleicht findet der eine oder die andere von Ihnen ja Zeit und Gelegenheit dorthin zu gehen?!)
Eine weitere Veranstaltung: vom 11.7.-13.8.2005 stellt Aurelia Granzer "Bilder zu Rilke" aus im Treffpunkt Senior im Rotebuehlbau Stuttgart. Vernissage an 11.7.05, 10:00. Aus dem Veranstaltungskalender: "Der Dichter Rainer Maria Rilke hat sich schon frueh von Kunstwerken inspirieren lassen. Als Sekretaer Auguste Rodins schrieb er Betrachtungen zu dessen Skulpturen. Nun hat die junge Kuenstlerin Aurelia Granzer unter dem Eindruck von Rilkes Gedichten ausdrucksstarke Bilder gemalt."
Selbstverstaendlich koennen wir auch - unabhaengig von diesen Veranstaltungen - immer fuer den Literaturkreis werben (mit dem Flyer).
Am Freitag haben wir uns R.M. Rilkes Gedichte "Das Rosen-Innere" und "Der Leser" angesehen und einige weitere Texte dazu gelesen - wie "Die Rosen-Schale", "Gong", "Der Lesende" und die - bekannte - Stelle aus den "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge": "... Ich habe einen Dichter..." in der Pariser Nationalbibliothek. Kernpunkt der Gedichte ist der Bezug zwischen Innen und Aussen, zwischen der Umwelt und der Rose bzw dem Leser. Wieweit kann etwas von Aussen aufgenommen werden und wie wird es verarbeitet , integriert, weitergegeben ... ? Wie veraendert sich die Rose oder der Leser ? Der Leser veraendert sich, indem er den Inhalt des Buches aufnimmt auch im Blick auf seine Umgebung. Ein anderer interessanter Aspekt ist bestimmt, Rilke selbst als Leser zu sehen; dazu ein Buchtipp: Tina Simon: Rilke als Leser, Frankfurt am Main, 2001. Interessant war auch zu den Rosen-Gedichten ein Vergleich mit Computeranimationen.
Beim naechsten Treffen des Literaturkreis - am 10.6.2005 - wollen wir uns die Rilke-Gedichte "Papageien-Park" (aus den "Neuen Gedichten") und "Die Aschanti" (aus dem "Buch der Bilder") ansehen und uns darueber austauschen . Bitte bringen Sie diese Gedichte in ihrem Gedichtband mit oder ausgedruckt - im Internet unter:
http://www.rilke.de/gedichte/die_aschanti.htm
http://www.rilke.de/gedichte/papageien-park.htm
Selbstverstaendlich koennen Sie auch weitere Gedichte Rilkes mitbringen und ueberlegen Sie , ob Sie an einem der Abende selbst zwei Gedichte Rilkes vorstellen bzw mit uns darueber sprechen moechten . Wenn Sie mir das rechtzeitig mitteilen, kann ich es gerne auch per Rundmail in die Gruppe weitergeben.
Bitte merken Sie sich alle Termine vor und geben Sie mir bitte Bescheid , wenn Sie verhindert sind, zu kommen .
Ich wuensche Ihnen allen eine schoene Zeit , einen fruehlingshaften, sonnigen Mai und gruesse Sie bis bald ,
Barbara
ps: falls Sie auch im Mai sich ueber Rilke austauschen moechten, im Rilke-Forum besteht immer die Moeglichkeit dazu - zumindest online - sich mit Rilke-Freunden auszutauschen !