Rilke und der Schmerz

Allgemeine Fragen zu geistigen Interessen

Moderatoren: Thilo, stilz

Antworten
Matenaer
Beiträge: 1
Registriert: 6. Mai 2006, 23:05

Rilke und der Schmerz

Beitrag von Matenaer »

Guten Tag ins Forum, ich habe gehört, das Rilke im fortgeschrittenen Stadium der Leukämie bewusst auf Schmerzmittel verzichtet hat. Wer weiss dazu näheres? (Bin Schmerztherapeut und Palliativmediziner)
kindred spirit
Beiträge: 2
Registriert: 26. Mai 2006, 16:12

Beitrag von kindred spirit »

Guten Tag, interessantes Thema, ich meine dazu mal etwas gelesen zu haben, müßte dazu aber noch genauer recherchieren. Wird wohl einige Zeit dauern, da ich auf eine Konferenz nach Essen muß. Falls fündig werde ich mich nochmals dazu melden.
kindred spirit
Beiträge: 2
Registriert: 26. Mai 2006, 16:12

Rilke/Schmerz/Leukämie/Tod

Beitrag von kindred spirit »

Rilke hat sich sein ganzes Leben mit dem Tod beschäftigt. Er wollte "Schüler des Todes sein", als er sterbenskrank war lehnte er jede Einnahme schmerzstillender Mittel ab. Diesen Entschlusss hat er bis zuletzt durchgehalten, dies ist bezeugt und aufgeschrieben durch die, die an seinem Totenbett wachten. (Wunderly-Volkart, Reinhardts und Nölke) Er wollte nicht den"Tod der Ärzte - ich will meine Freiheit".
Mehr und Genaueres findet man bei Linus S. Geisler und besonders bei Bernhard Sill, der viel in einigen kirchlichen Blätter der UNi Regensburg und Eichstätt dazuveröffentlich hat. Da kommt man allerdings schwer ran, ich könnte es dir schicken.
Übrigens bin ich auch Schmerztherapeutin und mache gerade die Weiterbildung Palliativmedizin. Ist die Prüfung schwer?
Benutzeravatar
lilaloufan
Beiträge: 863
Registriert: 18. Apr 2006, 18:05
Wohnort: Groß-Umstadt (Südhessen)
Kontaktdaten:

Schmerz

Beitrag von lilaloufan »

BildGerade heute las ich wiederum einen Brief an die Mutter der 19-jährig verstorbenen Wera Ouckama Knoop (der Rilke später die „Sonette an Orpheus“ widmete); das Zitat antwortet nicht auf deine Frage, gibt aber ein tiefes Bild von Rilkes Auffassung vom Schmerz: «Da entstand nun, da alles sich aufbrauchen durfte (…) dieses Übermaß von Licht in dem Herzen des Mädchens, und in ihm erscheinen, so unendlich erhellt, die beiden äußersten Ränder ihres reinen Einsehens: dieses, dass der Schmerz ein Irrtum sei, ein im Körperlichen entspringendes dumpfes Missverständnis, das seinen Keil hineintreibt, seinen steinernen Keil, in die Einheit Himmels und der Erde -, und auf der anderen Seite dieses einige Einssein ihres allem erschlossenen Herzens mit dieser Einheit der seienden und währenden Welt, diese Zusage ans Leben, dieses freudige, dieses gerührte, dieses bis ins Letzte fähige Hineingehören ins Hiesige – ach, ins Hiesige nur?! Nein, (…) ins Ganze, in ein viel mehr als Hiesiges.»
»Wir tragen leidenschaftlich den Honig des Sichtbaren ein, um ihn im großen goldenen Bienenstock des Unsichtbaren anzuhäufen.«
Benutzeravatar
lilaloufan
Beiträge: 863
Registriert: 18. Apr 2006, 18:05
Wohnort: Groß-Umstadt (Südhessen)
Kontaktdaten:

Re: Rilke und der Schmerz

Beitrag von lilaloufan »

In Posting #12190; „Suche Drei-Sterne-Gedicht“, 17.11.2009 zitierst Du, liebe Ingrid:
Rainer Maria Rilke hat geschrieben:
  • … Wir Vergeuder der Schmerzen.
    Wie wir sie absehn voraus in die traurige Dauer,
    Ob sie nicht enden vielleicht. Sie aber sind ja
    Zeiten von uns, unser winter-
    Währiges Laubwerk, Wiesen, Teiche, angeborene Landschaft,
    Von Geschöpfen im Schilf und von Vögeln bewohnt.
Ich kann im Augenblick noch nicht dort, will aber hier darauf eingehen.

Wie ist das Rätsel zu lösen, dass Rilke über Schmerz einmal schreibt,
Rainer Maria Rilke aus Duino an Elsa Bruckmann am 11. April 1912 hat geschrieben:Es ist unleidlich, körperlich aufgehalten zu sein, ich begriff nie, wie Menschen es anstellen, aus irgendeinem Malaise geistig Nutzen zu nehmen, mir ists nur wie eine Kränkung, sooft mirs widerfährt, und ich kann mir nur erst wieder im Äußersten eine große Verwendung solcher Leiden vorstellen, wenn sie unermesslich geworden sind, im Martyrium, wo es dann fast keinen Ausweg gibt, als eine Schmerzmenge, die leiblich nicht mehr unterzubringen ist, mit ihrem allen Andrang in die Seele hinüberzuwerfen: als wo der Schmerz, woher er auch stammen mag, sofort zur puren Kraft wird, etwa wie im Kunstwerk das Schwere, ja selbst das Hässliche über dem reinen Dasein, das es annimmt, sich nur noch als Stärke, als Entschlossenheit und Fülle des Lebens offenbart. Aber im kleinen körperlich zu leiden, stellenweise, ist sinnlos, etwas, wovor ich Sorge habe, wie vor einer Zerstreuung.
dann
Rainer Maria Rilke an Ilse Erdmann am 9. Oktober 1915 hat geschrieben:Mir will körperlicher Schmerz so durchaus unsinnig erscheinen, dass meine Seele, wo er auftritt, ihm nachgibt, als ob er sie aus dem Raum, den sie sonst einnimmt, einfach verdrängte. Ich kann ihn nicht anders als höchstens eine Intensitäts-Erfahrung hinnehmen, wie wir ja sicher das Intensive längst aus ihm kennen, ehe wir, momentan, in der Freude, in der Entzückung, in verdichteter Arbeit es wieder finden. Ich möchte glauben, dass ganz kleine Kinder in ungeheuren Intensitäten von Genuss, Schmerz und Schlaf sich durchmachen, später gibt es Zeiten, wo ein körperliches Wehtun gleichsam das einzige Beispiel des Intensiven an uns bleibt, so zerstreuend geht das Leben mit uns um. – Im Sterben dagegen muss leiblicher Schmerz oft eine böse Beirrung sein, da er gewiss das Hiesigste ist, ungültig sozusagen dem Allgemeinen gegenüber, in das der Sterbende sich richtet. Die eigensinnige örtliche Betonung des Schmerzes, die zur Einseitigkeit zwingt, widerspricht wahrscheinlich der Neigung des Sterbenden, ein schon weltisches Teilnehmen zu versuchen…
und dann:
Rainer Maria Rilke an Gertrud Ouckama Knoop ≈2. Januar 1922 hat geschrieben:…dieses, dass der Schmerz ein Irrtum sei, ein im Körperlichen entspringendes dumpfes Missverständnis, das seinen Keil hineintreibt, seinen steinernen Keil, in die Einheit Himmels und der Erde.
Als Rilke dann, im „inkommensurabeln anonymen Schmerz“ (15. Dezember 1926 an Rudolf Kassner) der zum Tode führenden späten Akutphase im letzten Tagebuch-Eintrag notierte:
Rainer Maria Rilke am 21. Dezember 1926 hat geschrieben:heilloser Schmerz im leiblichen Geweb
da war der Schmerz unermesslich geworden, nicht mehr „sinnlos“, „Irrtum“, „Missverständnis“, sondern „pure Kraft“:
Rainer Maria Rilke an Lou Andreas-Salomé am 13. Dezember 1926 hat geschrieben:Das siehst Du also wars, worauf ich seit drei Jahren durch meine wachsame Natur vorbereitet und vorgewarnt war: nun hat sie’s schwer, schwer durchzukommen …
Und jetzt, Lou, ich weiß nicht wie viel Höllen, du weißt wie ich den Schmerz, den physischen, den wirklich großen in meine Ordnungen untergebracht habe, es sei denn als Ausnahme und schon wieder Rückweg ins Freie. Und nun. Er deckt mich zu. Er löst mich ab. Tag und Nacht!
Der Arzt Dr. Théodore Hæmmerli, der am 9. Dezember, von einem medizinischen Kongress zurückgekommen, Rilkes „unerhörte Qualen“ begleitete, berichtet Jean Rudolf von Salis («Rilkes Schweizer Jahre», 1975, p. 278): „Worte des Trostes lehnte er unbedingt ab, er wollte, dass man dieses Leiden wisse“.

R. von Salis schreibt übrigens (dies zur Ausgangsfrage dieser Diskussion): „Er wünschte nicht, dass man ihm Verschlechterungen mitteile, noch dass man ihm Medikamente oder Betäubungsmittel gebe. (Während der Behandlung wurde darauf geachtet, dass die notwendige Schmerzdämpfung durch narkotische Mittel die Grenzen der Bewusstseinstrübung nicht überschritt.)“

Nun zurück zu dem Ausgangsort in Posting 12190:
Ingrid hat geschrieben:Hier scheint sich das Rätsel zu lösen, weshalb Rilke davon ausging, „wir müssen versuchen, das größeste Bewußtsein unseres Daseins zu leisten“, um uns „für die Zeiten künftigen Erblindens/zu füllen mit gefühltem Augenschein.“
Der Tod ist die uns abgekehrte, von uns unbeschienene Seite des Lebens: wir müssen versuchen, das größeste Bewusstsein unseres Daseins zu leisten, das in beiden unabgegrenzten Bereichen zu Hause ist, aus beiden unerschöpflich genährt …, hieß es im Hulewicz-Brief.

Sollte Schmerz – nein, nicht die Migräne, die nach Erich Kästner „Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat“ bedeutet, sondern eben der inkommensurable, das Menschenmaß auslotende Schmerz (Laokoon fällt mir ein), die „Passion“ – etwas von dem vorausnehmen können, was die Menschenseele sonst hinübernähme als Unverwandeltes? Klingt eine SALVATORIS IMITATIO hier an?

»Au début de l’èté« 1925 war Rilke mit dem 25-jährigen Camille-Schneider von Paris ins Elsass gefahren und am Folgetag „nachmittags im Auto nach Colmar und ins Unterlinden-Museum. (…) ›Il m’abandonna un instant pour examiner un par un des volets du retable … En quittant la haute voûte, il se retourna, montra le retable d’un doigt qui évoquait pour moi celui de Saint Jean dans la crucifixion, Bild et affirma : ‚Dire que Goethe n’est jamais venu découvrir cette grandiose métamorphose des siècles et des hommes’‹«, berichtet Camille-Schneider (Schnack-Chronik, p. 984). [Schon am 17. September 1909 war Rilke im Musée d’Unterlinden an Grünewalds Retable d’Issenheim gewesen.]

Diese »grandiose métamorphose«, diese Bild gewordene Imagination der Verwandlung von Zeitlichem und Menschlichem ins Unsichtbare – die Goethe nicht hat ansehen können, da sie vor den Napoleonischen Schergen in Issenheim ausgelagert war –, könnte die Rilke gestärkt haben, der noch 1903 (Stundenbuch III) dichtete: «Ich bin ja noch kein Wissender im Wehe…» Sollte Rilke dort mit diesem Bild tief in sich auch das aufgenommen haben, dem er „nie recht ins Gesicht sehen mochte“ (an Kassner, s. o.). Es ist der Schmerz, den die Ergotismus-Erkrankten, Bild
für die das Altarbild eine heilende Imagination darstellen sollte, so gut kannten. Der Schmerz auch, der dem Leben gegenüber ein „Mehr“ darstellt, nicht eine bloße Beschränkung. Den Schmerz, sei es der leibliche, sei es der, den wir fühlen, wenn „etwas uns fortgenommen wird“ (s. Posting #12180), der allerdings auch immer eine Versuchung darstellt, den Himmel zu beklagen und sich dem Stofflichen (dem Medikament) zu verschreiben.

Hier das ganze Bild:

Bild

Klaus Dörner hat in seinem Buch: »Der Gute Arzt«, das ich mehr als empfehlen, das ich PREISEN möchte, folgendes geschrieben:
  • "Je weniger er [der Mensch] sich der Gefahr
    ausliefert, desto mehr glaubt der
    Mensch von heute sich von ihr bedroht.
    Die Angst vor Krankheit hat mit der
    Zeit zu einem Aufschwung der Wissen-
    schaft geführt, der Fortschritt in der
    Medizin erzeugt geradezu eine irratio-
    nale Angst vor jeder Art von Krankheit,
    bis wir anfangen, ,unter unserer Ge-
    sundheit zu leiden'" {Zygmunt Bauman}. In der Medizin
    wächst "die imaginäre Gefahr, während
    wir die echten Gefahren immer mehr in
    den Griff bekommen. Jenseits einer ge-
    wissen Schwelle wandeln sich die In-
    strumente unserer Befreiung in Hilfs-
    mittel unserer Erniedrigung. Und wir
    erleben das Ende der großen Befrei-
    ungsrevolte ...: Die Forderung nach
    Autonomie verkommt zu einer heftigen
    Suche nach Hilfe. ...Wer Herr seiner
    selbst und der Welt sein wollte, wird
    Sklave seiner eigenen Ängste, hat keine
    andere Kraftquelle mehr als den Hilferuf
    und lebt nur noch, indem er sich auf die
    verschiedensten Arten von Krücken
    "stützt." Dies bestätigt die Diagnose Bau-
    mans, daß der Versuch der Menschen,
    sämtliche Ambivalenzen, Andersheiten,
    Fremdheiten restlos aufzulösen, wegzu-
    rationalisieren, nicht nur erfolglos ist,
    sondern die Zahl der Ambivalenzen
    eher vermehrt; denn: 'Leid um jeden Preis
    vermeiden zu wollen bedeutet, es
    schlimmer zu machen, zwingt einen je-
    den auf ein Übel zu starren, das, je mehr
    man es fürchtet, immer größer wird.'"
Und in einem Aufsatz: «Über die allmähliche Umwandlung aller Gesunden in Kranke» hat Dörner es noch radikaler zusammengefasst:
  • „Mit zunehmender Wirksamkeit schmerztherapeutischer Verfahren wird die Zahl der Schmerzkranken nicht etwa kleiner, sondern größer,
    a) weil gerade die Therapieerfolge die Erwartung und den Rechtsanspruch auf
    Herstellbarkeit von Schmerzfreiheit bzw. Leidensfreiheit auslösen, weshalb
    b) Schmerzen schon bei immer geringerer Intensität als unerträglich erlebt werden und
    nicht mehr als gesund, normale Befindlichkeitsstörung, schicksalhaft; damit wird
    c) immer mehr von der normalen Sinnestätigkeit der Schmerzempfindung nicht mehr als
    positiv wichtiges Signal für Gefahren oder auch nur Widerstände im Rahmen einer
    gesunden und damit vitalen Lebensführung gewertet, sondern nach der ideologischen
    "Ethik des Heilens", als krankhaftes und damit von anderen chemisch oder psychisch
    Wegzumachendes aus dem eigenen Kompetenzbereich ausgegrenzt. Während
    d) bisher stets der eigene Umgang mit Störung, Schmerz oder Leiden die Quelle jeglicher
    kreativer Leistung war, droht jetzt die Verwechslung der nur noch selbstbezogenen,
    unendlich steigerungsfähigen Gesundheit mit der unendlich steigerungsfähigen
    Schmerz- und Leidensfreiheit. All dies wird
    e) auch noch in dem Maße gesteigert, wie die Diagnostik und Therapie des Schmerzes ei-
    genständig institutionalisiert wird und damit Eigeninteresse gewinnt.“
Und dort im Weiteren: „Die Verteidigung oder Hinausschiebung der Grenzen meiner
  • Verfügbarkeit und damit meiner Freiheit gegenüber helfend-entlastenden Zugriffen
    betrifft aber auch einen basalen Grundbestand meiner Schmerzen und Leiden (als Vor-
    aussetzung meiner personalen Reifung) sowie meiner Angst und anderer Gemeinsinne
    als Voraussetzung meiner Empfangsbereitschaft für den Anspruch des Anderen auf und
    seinen Einbruch in mich. Überhaupt habe ich mir mein Recht auf Krisen, Grenzsituati-
    onen und andere Lasten wie Behinderung, Krankheit, Altern, Sterben und Tod als zu
    mir zugehörig zu sichern, wenn ich mein Leben wirklich erfahren und Widrigkeiten
    biographisch nutzen will.“

Dörner ist in seiner Ethik stark von Emmanuel Levinas beeinflusst.

Ist nicht Rilke Vorläufer solcher Gedanken, durch sein Wort und Werk und durch sein Leben und Sterben?

Christoph
»Wir tragen leidenschaftlich den Honig des Sichtbaren ein, um ihn im großen goldenen Bienenstock des Unsichtbaren anzuhäufen.«
sedna
Beiträge: 368
Registriert: 3. Mai 2010, 14:15
Wohnort: Preußisch Sibirien

Re: Rilke und der Schmerz

Beitrag von sedna »

Schon etwas älter und etwas off-topic dieser Artikel, aber es läßt sich viel rausholen

http://www.freitag.de/2004/24/04241502.php

Manch einer läßt sich eben nicht so einfach das Heft aus der Hand nehmen.
Und Rilke gehörte ja auch dazu.

Schönen Sonntag

sedna
die ein ausbrechendes Lied in die Unsichtbarkeit wirft!
sedna
Beiträge: 368
Registriert: 3. Mai 2010, 14:15
Wohnort: Preußisch Sibirien

Re: Rilke und der Schmerz

Beitrag von sedna »

Zum Vergleich — Rilkes letzte Eintragung in sein Taschenbuch, Val-Mont, Mitte Dezember 1926, kurz vor seinem Tod (inklusive der vier verworfenen allerletzten Zeilen):

Komm du, du letzter, den ich anerkenne,
heilloser Schmerz im leiblichen Geweb:
wie ich im Geiste brannte, sieh, ich brenne
in dir; das Holz hat lange widerstrebt,
der Flamme, die du loderst, zuzustimmen,
nun aber nähr' ich dich und brenn in dir.
Mein hiesig Mildsein wird in deinem Grimmen
ein Grimm der Hölle nicht von hier.
Ganz rein, ganz planlos frei von Zukunft stieg
ich auf des Leidens wirren Scheiterhaufen,
so sicher nirgend Künftiges zu kaufen
um dieses Herz, darin der Vorrat schwieg.
Bin ich es noch, der da unkenntlich brennt?
Erinnerungen reiß ich nicht herein.
O Leben, Leben: Draußensein.
Und ich in Lohe. Niemand der mich kennt.
[Verzicht. Das ist nicht so wie Krankheit war
einst in der Kindheit. Aufschub. Vorwand um
größer zu werden. Alles rief und raunte.
Misch nicht in dieses was dich früh erstaunte]
die ein ausbrechendes Lied in die Unsichtbarkeit wirft!
Antworten