Das Anmeldeformular für das Rilke-Treffen vom 23. bis 25. September 2022 im Kloster Gerleve ist nun geöffnet. Sie finden es direkt unter diesem Link: https://forms.gle/CMSkPrGwiNEvA9uW7
Alle weiteren Informationen zum Treffen stehen unter www.rilke.ch in dem Menüpunkt „Rilke-Treffen“
Das kommende Treffen der Rilke-Gesellschaft wird vom 23. bis 25. September im Gästehaus der Abtei Gerleve in Westfalen stattfinden. Das Tagungsthema ist „Rilke und das Judentum“. Das vorläufige Programm sowie das Anmeldeformular werden im April an dieser Stelle veröffentlicht.
Hier schon einige Eindrücke von der Abtei und den Räumlichkeiten, in denen wir tagen werden.
Foto: Alfred Hagemann
Foto: Alfred Hagemann
Foto: Alfred Hagemann
Luftbild der Abtei Gerlebe – das Treffen findet im zugehörigen Gästehaus Ludgerirast statt. Von Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38241229
Als besondere Beigabe für die Teilnehmer der Rilke-Tagungen gestaltet Prof. Dr. Erich Unglaub seit Jahren für jede Tagung eine Broschüre mit Texten und Materialien zum Tagungsthema. Diese raren Sonderausgaben dienen nicht nur als Referenz während der Tagungen und zu ihrer Vor- und Nachbereitung, sie sind auch ein Mittel der Vorfreude und ein kleiner Ersatz für diejenigen, die an einer Tagung nicht teilnehmen konnten. Schliesslich handelt es sich um zitierfährige Publikationen, die auch wissenschaftlich von Interesse sind, da sie manchmal den ganz besonderen Zugang zu nicht erschlossene oder schwerst zugänglichen Einglicken ermöglichen, wie ihn nur die Rilke-Gesellschaft bietet.
Mehrere dieser Broschüren sind nun auch als pdf-Dateien abrufbar:
zur Rilke-Tagung 2021 in Triest und Duino: „Rilkes Duineser Winter“, herausgegeben von Prof. Dr. Erich Unglaub
Am 4. Dezember wurde im Antwerpener Literaturhaus eine neue Übersetzung der von Rainer Maria Rilke verfassten Reqiuems vorgestellt. Die Übersetzung stammt von der flämischen Autorin und Übersetzerin Hilde Keteleer.
Am Mittwoch, den 22. September ist es so weit: Die Rilke-Gesellschaft trifft sich endlich wieder zu einer großen Tagung, an einem Rilke-Ort. In Duino und in Triest. Allen Mitgliedern, die sich wieder auf die Reise machen, wünschen wir eine sichere Fahrt.
Als Reiselektüre zur Einstimmung – und als Ersatz für diejenigen, die zuhause bleiben, gibt es die von Erich Unglaub herausgegebene Broschüre, als pdf-Datei in über 100 Seiten.
Im dritten „Rilke-Gespräch“ spricht Erich Unglaub, Vorsitzender der Rilke-Gesellschaft, mit Tina SImon über die von ihm herausgegebene und mit Kommentar und Nachwort versehene neue Ausgabe der „Briefe an einen jungen Dichter“. Diese Ausgabe enthält erstmals auch die Briefe des „jungen Dichters“ – Franz Xaver Kappus – an Rilke. Sie umfasst 148 Seiten und ist im Wallstein Verlag erschienen. Sie wurde sofort in zahlreiche Sprachen übersetzt (u.a. englisch, französisch, dänisch). Die neue Ausgabe wurde auch in der internationalen Presse besprochen, so in Le Monde und im New Yorker.
Die von Erich Unglaub herausgegebene Neuausgabe der „Briefe an einen jungen Dichter“, die erstmals auch die Briefe von Franz Xaver Kappus an Rilke enthält, findet weiter höchste Beachtung. Nach „Le Monde“ hat jetzt auch der New Yorker einen ausführlichen Beitrag dazu geschrieben – über vier eng beschriebene Seiten. Der Artikel ist derzeit auch online abrufbar: https://www.newyorker.com/books/under-review/can-rilke-change-your-life
Lange, sehr lange haben wir diesmal mit einer Entscheidung gerungen und auf eine gute Entwicklung im Sommer gehofft, an dessen Ende die traditionelle Rilke-Tagung stehen soll. Nun hat der Vorstand beschlossen, an einer Tagung vor Ort festzuhalten.
Die 39. Tagung der Rilke-Gesellschaft zum Thema In Schwingung. Rilke in Duino wird also vom
22. – 25. September 2021 in Triest und Duino
stattfinden, sofern uns nicht neue Corona-Entwicklungen oder behördliche Maßnahmen daran hindern.
Auf der Website des SWR gibt es derzeit vier „Musikstunden“ zum Nachhören und Nachlesen. Es geht um Rilkes komplexes eigenes Verhältnis zur Musik und um die Rezeption, die Rilke seinerseits von zeitgenössischen und späteren Musikern erfahren hat.
Hier geht es zu der Sendung von Ulla Zierau (SWR).
Die Vortragsreihe setzt einen mehrjährigen Zyklus der „Residencia de Estudiantes“ in Madrid zum Thema „Europäische Korrespondenzen“ fort. 2009 im Rahmen des Centennial Programm der Residencia de Estudiantes begonnen, widmet der Zyklus sich der Analyse der großen europäischen Beiträge zu Kultur und Wissenschaft der ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese neue Ausgabe des Zyklus bietet in sechs Konferenzen eine Tour durch die wichtigsten europäischen Städte, die den Lebens- und Schaffensweg des Dichters Rainer Maria Rilke (Prag, 1875 – Montreux, Schweiz, 1926) markierten. Geführt werden wir dabei von namhaften Spezialisten der Europäischen Kulturgeschichte und des Dichters selbst.
Alle Vorträge werden online übertragen unter der Adresse http://www.edaddeplata.org/ Hier finden Sie das Programm als PDF-Datei:
24 MAY / MONDAY 19.00 PRAGUE, 1895. LARENOPFER, HOMELAND OF NOBODY Carolina B. García-Estévez Polytechnic University of Catalonia
7 JUNE / MONDAY 19.00 “I COULDN ́T BEAR TO LOOK ANYMORE“. RILKE IN ADDITION TO FLORENCE Gerhard Wolf Kunsthistorisches Institut in Florenz. Max-Planck-Institut
14 JUNE / MONDAY 19.00 PARIS, 1907. AT THE DOORS OF THE GRAND PALAIS Franco Rella Università IUAV di Venezia
THE ORIENT AND ITS REBIRTH IN UNITY – SEPTEMBER TO OCTOBER
20 SEPTEMBER / MONDAY 19.00 MOSCOW, 1899-1900. THE BELLS OF IVAN WELIKIS Thomas Schmidt Deutsches Literaturarchiv Marbach
27 SEPTEMBER / MONDAY 19.00 TOLEDO, 1912. FOLLOWING THE STEPS OF EL GRECO Antonio Pau Royal Academy of Jurisprudence and Legislation
RONDA, 1913. THE INNER SPACE OF THE WORLD Francisco Jarauta University of Murcia
4 OCTOBER / MONDAY 19.00 MUNICH, 1915. EXILE OF THE WORLD Ulrich Baer New York University